Wir sind dabei! Die Nischenseiten Challenge 2014

Nischenseiten challenge 2014

Nischenseiten challenge 2014Peer’s Nischenseiten Challenge 2014

Dieses Jahr läd Peer Wandiger zu seiner Nischenseiten Challenge 2014 ein. Am 3. März geht es auch schon los. Peer startet dann, im Duell mit Martin Mißfeldt von tagseoblog.de, mit einem neuen Nischen Projekt.

Aber, die Nischenseiten Challenge 2014 dreht sich nicht alleine um dieses eine Duell der Profis, sondern jeder ist zum Mitmachen herzlich eingeladen. Die einzige Bedingung ist, dass jeder Teilnehmer einen wöchentlichen Bericht schreiben und veröffentlichen muss. Diese Berichte können sehr interessant werden, da man hier Einblick in die Vorgehensweise anderer Blogger erhält und so etwas dabei lernen kann.

Weiter Infos gibt es auf Peer’s Blog selbstaendig-im-netz.de und auf der, speziell für die Nischenseiten Challenge 2014, eingerichteten Nischenseiten-Guide Webseite.

Mach mit!

Als ich zuerst über diese Challenge gelesen habe, war ich von der Idee begeistert, aber zugleich auch skeptisch, weil ich irgendwie nicht sicher war, ob ich da mithalten kann. Ich weiss bis jetzt noch nicht, ob mein Wissen ausreicht, um hier mitzumachen.

Mein Blogging Partner hat mich jedoch dazu ermutigt, mitzumachen und mit einem eigenen frischen Projekt zu starten. Vielleicht kann er mir zur Hand gehen, wenn ich nicht mehr weiter weiss.

Mein erster Wochenbericht geht am 3. März online und wird hier auf geld-im-internet.net unter dem Menüpunkt „Nischenseiten Challenge 2014“ zu finden sein. Im Wochenbericht werde ich meinen Plan für die erste Woche meines Nischenseiten Projekts vorstellen. Mal sehen, ob ich alles das schaffe, was ich mir für die erste Woche vorgenommen habe, oder ob ich in der 2. Woche den Plan etwas korrigieren muss.

Um mit zu machen ist es noch nicht zu spät.

Bis bald beim Nischenseiten Challenge

Liest du noch oder Kommentierst du schon? Eine nette erste Blogparade

die erste Blogparade

die erste BlogparadeLiebe Blogger,

hier ist sie also nun, die erste Blogparade, bei der ich mit mache. Diese Blogparade habe ich auf Netzblogger.net, dem Blog von Timm, gefunden.

Diese erste Blogparade gefällt mir sehr gut, da Timm schon Fragen vorbereitet hat, die ich übernehmen kann. Dies habe ich auch gemacht und hier nun das Resultat:

 

  1. Sind Facebook & Co. Schuld?
    Dass die Like Mentalität der modernen Social Media Gesellschaft negative Auswirkungen auf die Anzahl der Kommentare haben scheint mir logisch. Unsere moderne Gesellschaft wird durch ihre Schnelllebigkeit immer oberflächiger. Durch den chronischen Zeitmangel der meisten Menschen wird lieber mal schnell geliked, als ein zeitaufwändiges Kommentar geschrieben.
  2. Inwieweit beeinflussen Smartphones und Tablets das Kommentieren auf Blogs?
    Eigentlich dürfte das Kommentieren auf Smartphones oder Tablets kein grosses Problem darstellen, denn viele mobile Benutzer sind ja auch im Stande, auf den oft kleinen Hilfstastaturen dieser mobilen Geräte, ellenlange Text-Messages zu verfassen. Ausserdem, ist im Tablet-Bereich, eine neue Generation an Geräten im Anmarsch, welche mit ausklappbaren Tastaturen ausgestattet sind.
  3. Was ist die optimale Länge eines Beitrages?
    Es ist ja in Blogger Kreisen allgemein bekannt, das Blog Leser keine allzu langen Texte mögen, was wiederum mit unserer schnelllebigen Gesellschaft zusammenhängt. Die Blog Leser erwarten von einem Blog Artikel, dass dessen Inhalt auch bei einem nur kurzen Überfliegen des Textes ersichtlich ist. Deshalb sind meiner Meinung nach Texte von 300-800 Wörtern und vielen Abschnitten ideal.
  4. Wird ein Artikel nicht verstanden und wenn ja, woran liegt es?
    Ich denke nicht, dass die Artikel nicht verstanden werden. Jeder normale Blogger achtet glaube ich sehr auf die Verständlichkeit seiner Texte. Als Blogger sollte man schreiben, wie man spricht – dann sollten die Leser auch mit der Verständlichkeit keine Probleme haben
  5. Was ist ein optimaler Titel zum Artikel, damit der Artikel auch tatsächlich durchgelesen wird?
    Über das Thema der Wahl des richtigen Killer-Titels, kann man ganze Bücher füllen. Wichtig ist generell, dass der Leser durch den Titel genau erfährt, was ihn im Artikel erwartet. Gleichzeitig sollte der Titel das Interesse am Thema steigern.
  6. Gibt es einen »öffentlichen« Druck, der es verhindert, sich die Zeit zum Lesen zu nehmen oder gar einen mehr oder weniger sinnvollen Kommentar zu hinterlassen?
    Natürlich besteht ein gewisser öffentlicher Druck. Die Konsumgesellschaft, die Informationsflut, der Druck es im Leben zu etwas zu bringen – alle diese Dinge tragen dazu bei, die Menschen der modernen Gesellschaft unter einen gewissen Zugzwang zu setzen. Alles muss schnell erledigt werden, so auch das Lesen unserer mühsam recherchierten Blog Artikel. Wenn man kaum Zeit zum Lesen hat, wann soll man dann noch kommentieren.
  7. Welchen Einfluss haben Kommentare auf die Suchmaschinenoptimierung?
    Ich denke, generell mögen Suchmaschinen die Interaktion auf Webseiten. Dazu gehören auch Kommentare. Also, ja, Kommentare können für die Suchmaschinenoptimierung wichtig sein.
  8. Was sind die beliebtesten Themen, zu denen ein oder mehrere Kommentare hinterlassen werden?
    Auf diese Frage kann ich nichts genaues antworten, da mir mit meinem jungen Blog hier einfach die Erfahrung fehlt.
  9. Wie sollte der Autor auf Kommentare reagieren? Welchen Einfluss besitzt er auf die Art und Weise eines Kommentars?
    Wichtig ist, dass die Autoren überhaupt reagieren, sie sollten auf jeden Fall auf die Kommentare antworten und gegebenenfalls sogar die Kommentatoren zu weiteren Diskussionen animieren.
  10. Jetzt mal auf meinem Blog betrachtet: Welche Artikel gefallen dir am besten und zu welchem Themenbereich soll ich mehr oder anders schreiben?
    Auf deinem Blog gefallen mir die Blogger und WordPress Themen am besten, da ich eben hauptsächlich in dem Bereich schreibe. Bitte mehr davon
  11. Gehören zu »sinnvollen« Kommentaren nur solche, die als Diskussion dienen oder reicht ein einfaches »toller Artikel« auch schon dazu?
    Natürlich ist ein kurzes Feedback (toller Artikel) nicht schlecht. Ich freue mich über jedes Kommentar. Lieber sind mir natürlich Kommentare von wenigstens 2-3 Sätzen an Länge.
  12. Und zu guter Letzt: Werden vielen Kommentare nur zu SEO-Zwecken hinterlassen (Backlink hinterlegen)?
    Natürlich werden viele Kommentare nur zu SEO-Zwecken gesetzt. Diese sollte dann aber auch etwas Inhalt enthalten, damit der Autor des Artikels und andere Leser auch etwas davon haben.

So Timm, das war mein Beitrag zu deiner Blogparade. Ich werde bald bei dir ein paar Kommetare setzen (sobald es mein Zeit Management zu lässt).

Meine wenigen Leser dürfen auch gerne Kommentare zum Thema hier unten hinterlassen.

Liebe Grüsse

Tom

Anfänger Guide 5: Erste Blog Inhalte erstellen

erste Blog Inhalte erstellen

erste Blog Inhalte erstellenErste Blog Inhalte erstellen ist nicht einfach

Herzlich willkommen in der fünften Folge unseres Nischen Webseiten Anfänger Kurses. Das Thema „Erste Blog Inhalte erstellen“ liegt mir besonders am Herzen, da ich einerseits,  aus eigener Erfahrung weiss, wie schwierig das meistens ist, andererseits aber auch, wie wichtig gute Inhalte sind. Womit wir auch schon bei der ersten Eigenschaft der ersten Blog Inhalte angelangt wären. Aber lass uns mal nicht vor den Wagen springen, sondern die Chose detailliert auseinandernehmen.

Leitfaden um erste Blog Inhalte zu erstellen

  • überlege dir in welcher Anredeform du schreiben willst (Höflichkeitsform oder Dutzen). Hast du dich einmal für eine Form entschieden, solltest du diese auch für deinen gesamten Blog beibehalten.
  • überlege dir eine bestimmte Struktur für deine Artikel. Zum Beispiel Artikel, mit einer Einleitung, einem Hauptabschnitt und einem Fazit. Wenn die Struktur deiner Blog Artikel immer gleich aufgebaut ist, sind diese für deine Besucher angenehmer zu lesen.
  • setze farbige Akzente in deinen Beiträgen. Zum Beispiel kannst du das Fazit deines Artikels immer mit Farbe hinterlegen.
  • nutze Textformatierungen, wie Fett oder Kursiv, um wichtige Textpassagen hervorzuheben. Deine Leser haben es somit leichter, deine Hauptaussagen auszumachen
  • Formatiere den Online Texte immer linksbündig und nie im Blockformat. Das Blockformat ist am Bildschirm schwierig zu lesen, da man leicht die Zeile verliert.
  • nutze mehr Abschnitte im Blog Artikel als auf Papier. Blog Leser mögen keine zu langen Abschnitte.
  • nutze Aufzählungen, wie diese hier. Blog Leser lieben Aufzählungen
  • vermeide Blog Artikel mit weniger als 300 Wörtern zu schreiben. Die Suchmaschinen danken dir dafür
  • vermeide zu viele Fremdwörter zu benutzen, nicht dass deine Leser mehr im Wörterbuch blättern als deinen Blog lesen.
  • vermeide Rechtschreibe- und Grammatikfehler. In WordPress gibt es eine Korrekturlesen Funktion. Nutze sie.
  • Recherchiere das Thema deines Artikels genau

Fazit

Der Leitfaden für erste Blog Inhalte zu erstellen, verrät dir meine wichtigsten Eckpunkte an denen ich meine Blog Texte orientiere.
Ausser dem Leitfaden, solltest du auch darauf achten irgendeinen Mehrwert in deinen Artikeln zu erschaffen. Das heisst, du musst anhand deiner Recherchen zum Artikel, herausfinden, welchen Informationen vielleicht exklusiv nur du in deinem Artikel zur Verfügung stellen kannst.

Anfänger Guide 4: Content Strategie für den Nischen Blog erstellen

Nischen Content-Strategie

Nischen Content-StrategieContent Strategie

Herzlich willkommen zu unserem 4. Nischenstrategie Guide. In diesem Beitrag wollen wir eine Content Strategie für den Nischen Blog erstellen.

Mit der Content Strategie für den Nischen Blog meine ich den Aufbau des Blogs, das Grundgerüst, das uns klar macht, wie gross unsere Nischenseite werden soll und welche Keyword relevanten Themen sie behandeln soll.

Die Strategie umreissen

Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass wir immer einen Schlachtplan zur Erstellung des Contents zur Verfügung haben. Fangen wir also an uns diese kleine Gedankenstütze zu bauen.

Hierzu stellen wir uns ein paar Fragen:

Welches Keyword ist unser Haupt Keyword und was schreibe ich darüber?
Das ist quasi unser Hauptthema der Nischen Webseite

Mit welchen Affiliate Partnern kann ich dieses Nischen Keyword monetarisieren?
Das kann über einbinden von Werbebannern geschehen oder über einen Link auf eine extra für das Haupt Keyword erstellte Landing Page geschehen.

Welche relevanten Zusatz Texte kann ich im Zusammenhang mit dem Haupt Thema schreiben?
Zusatz Content kann Antworten auf mögliche Fragen zum Thema geben, welche sich Kunden stellen könnten oder Bedenken der Kunden, das Produkt betreffend. Es können aber auch weitere Erklärungen zum Thema sein, die unsere Besucher interessieren.

Wie kann ich diesen Zusatz Content monetarisieren?
Haben wir auch zum Zusatz Content Affiliate Partner oder müssen wir vielleicht auf andere Monetarisierungs Möglichkeiten, wie Adsense, Plista oder ähnliches zurückgreifen?

Wie kann ich den Zusatz Content mit dem Haupt Content verlinken?
Google findet das Hauptthema unserer Webseite, wenn wir von den Zusatz Themen auf das Hauptthema verlinken. Wir müssen uns also überlegen wie wir das umsetzen wollen. 

Während dem ich mir diese Fragen beantworte, fertige ich nebenbei, auf einem Blatt Papier, eine Skizze an. Nachdem ich alle Fragen beantwortet habe, spiegelt diese Skizze dann den Grundriss meiner Content Strategie für den Nischen Blog wieder.

Diesen Grundriss überarbeite ich dann noch. Meist kommen mir dann noch weitere Details zum Aufbau oder konkrete Artikel Ideen in den Sinn, die ich dann auch auf meiner Skizze vermerke.

Damit haben wir nun eine stabile Grundlage um mit dem Zusammenbau unserer Nischen Webseite zu beginnen.

Tipp:
Die Struktur auf unserer Skizze können wir schon in unseren WordPress Blog übernehmen. Wir können damit schon die passenden Kategorien erstellen. Die Skizze gibt vielleicht schon aussagekräftige Titel für unseren Content preis und wir können diese Titel einfach als Artikel Entwürfe speichern.

Geld im Internet im Blogreview bei Alex von Internetblogger.de

Geld-im-Internet-Blogreview

Geld-im-Internet-BlogreviewDie Blogreviews von Alex

In seiner Blogreview Reihe stellt Alex von Internetblogger.de regelmässig neue Blogs vor. Damit es ein Blog in die Reviews von Alex schafft, sollten hochwertige Inhalte und ein angenehmes Design vorhanden sein. Das behandelte Blog Thema spielt, denke ich eine untergeordnete Rolle.

Geld im Internet im Review

Anfang der Woche hat sich Alex dann meinen Geld im Internet Blog vorgenommen. Heraus kam ein sehr detaillierter Bericht über die Inhalte, Design und Autor von Geld im Internet.

Was Alex alles in seinem Blogreview hervor gestrichen, gelobt und beanstandet hat, könnt ihr hier im Detail hier im Blogreview nachlesen.

Das Geld-im-Internet Gewinnspiel

Geld verdienen im Internet

Hallo liebe Blogger,

Ich bin gerade dabei neue Artikel für den Anfänger Guide der Nischenstrategie schreiben. Aber irgendwie komme ich nicht richtig voran. Mir kam gerade in den Sinn, dass ein wenig Ablenkung für mich nicht schlecht wäre und habe ein Gewinnspiel für euch zusammengebastelt.

Hier ist es nun also: Das Geld-im-Internet Gewinnspiel

Gewinn: 20EUR Amazon Gutschein
Einsendeschluss: 28. Februar 2014

Das Rafflecopter Widget ausfüllen und schon seid ihr dabei

a Rafflecopter giveaway

Im Blogger Interview bei Internetblogger.de

http://www.flickr.com/photos/pointraiser/

Blogger Interview bild : http://www.flickr.com/photos/pointraiser/

Mein erstes Blogger Interview

Als mich die freundliche Anfrage für ein Blogger Interview erreichte, war ich sehr begeistert. Da es die erste Anfrage dieser Art war, die mich im Zusammenhang mit meinem knapp 4 Wochen jungen Blog Geld-im-Internet erreichte, machte sie mich zufrieden.

Ich bin also auf dem richtigen Weg. Meine Artikel kommen bei den Lesern an – das erleichtert einen. Jeder Blogger braucht ja eine gewisse Akzeptanz in der Community, sonst macht das Bloggen doch keinen Sinn, oder?

Der Kontakt mit Alexander war sehr angenehm. Am Vormittag hatte er mich schon auf eine Fehlermeldung hingewiesen und als am Nachmittag das Interview in meiner Mailbox eintrudelte, machte ich mich sofort ans Beantworten der Fragen.

Das interessante Blogger Interview könnt ihr hier auf Internetblogger.de lesen. Vielen Dank nochmal an Alexander für die angenehme Zusammenarbeit.

 

Quellen:

Foto: http://www.flickr.com/photos/pointraiser/

Anfänger Guide 3: Shop oder Blog mit der Nischenstrategie

Nischenstrategie-Shop oder Blog? Welcher Typ bist du?

Shop oder Blog mit der Nischenstrategie? Welcher Typ bist du?

Stand der Dinge

Nach dem Nischenstrategie Anfänger Guide Teil 1 und 2 hast du nun schon etwas Vorarbeit geleistet. Zum jetzigen Zeitpunkt solltest du also mehrere Nischenkeywords, einen Hoster, einen Domainnamen und einen WordPress Blog erstellt oder installiert haben.

Du hast vielleicht auch ein anderes Theme als das original Theme installiert und meine nützlichsten WordPress Plugins installiert? Gut! Dann bin ich sicher, dass du auf dem aktuellen Stand bist. Es ist nun wieder Zeit für ein kleines Brainstorming – du musst dein Nischenstrategie Projekt nun etwas genauer abstecken, damit du weisst, wie du es weiter voran bringst.

Shop oder Blog mit der Nischenstrategie?

Du machst dir bestimmt schon Gedanken, über die Inhalte deines Blogs. Ich werde dir im Verlauf dieses Artikels meine Sicht der Dinge näher bringen.

Im Grunde genommen hast du ja mit deinen Nischen Keywords das Thema deines Projektes festgelegt und du weisst, dass du mit deinem Blog und Affiliate Partnern Geld verdienen willst. Mit diesen beiden Fakten im Hinterkopf gehen wir nun an den Aufbau des Blogs heran.

Für Affiliate Projekte gibt es zwei Haupt Sparten, welche ich dir jetzt vorstellen werde:

  1. Der Affiliate Shop
    Mit WordPress und einem Shop Plugin (wie WooCommerce) hast du die Möglichkeit einen richtigen Internet Shop zu erstellen. Du verkaufst hier natürlich die Produkte deiner Affiliate Partner. Du erhältst eine Provision auf die über deinen Shop generierten Verkäufe.
    Deine Hauptarbeit im Content Bereich besteht also im Aufbau des Shops (Produkte in den Shop eintragen). Je nachdem, wie umfangreich du deinen Shop gestalten willst, kann das zum Fulltime Job werden. Viele Affiliate Partner bieten jedoch komplette Produkt Kataloge im xml oder csv Format an. Letztere kannst du mit einem Import Plugin wie WP All Import automatisch in deinen Shop laden. Tagelange Arbeit ist somit in wenigen Minuten erledigt und dein Shop ist quasi sofort startklar.
    Um deinen Lesern einen Mehrwert zu bieten, kannst du zusätzliche Informationen (wie Testberichte) in separaten Artikeln anbieten. Diese Artikel sollten dann auch auf deine Nischen Keywords optimiert sein.
  2. Der Affiliate Blog
    Unter Affiliate Blog verstehe ich eher ein informatives Internetprojekt, das interessante Artikel bietet. In diesen Artikeln, die sich um deine gewählte Nische drehen, werden dann die Affiliate Links eingebaut.Mit diesem System hast du natürlich eine geringere Anzahl an verbauten Affiliate Links, als mit einem Shop, jedoch gleicht sich das durch die höhere Besucherzahl aus, die du durch spannende und einzigartige Artikel generierst.Gute Artikel zu schreiben, muss einem liegen. Auf jeden Fall sollten deine Texte mit Freude geschrieben sein, denn sind sie das nicht, merken es die Leser und bleiben deinem Blog fern.

Welcher Typ bist du?

Ob du dich nun eher als Shop Betreiber siehst, der seine Produktlisten hegt und pflegt, oder eher im fanatischen Bloggern, der ständig auf der Suche nach neuen Artikel Ideen ist, musst du für dich selbst entscheiden.

Beide Systeme können erfolgreich sein, wenn sie mit Liebe geführt und regelmässig mit neuen Inhalten versorgt werden. Eine weitere kleine Entscheidungshilfe gibt es hier.
Shop oder Blog mit der Nischenstrategie – Wie wirst du dich entscheiden?

 

Meine nützlichsten WordPress Plugins

nuetzlichsten-wordpress-plugins

Was es bei WordPress Plugins zu beachten gibt

nuetzlichsten-wordpress-pluginsPlugins gibt es für WordPress mehr als genug. Die enorme Auswahl bringt einen WordPress Blogger gerne in Versuchung, stundenlang in der Plugin Datenbank zu stöbern. Das Resultat der Recherche ist oft, ein mit Plugins vollgestopfter WordPress Blog.

Du solltest dich jedoch auf die nützlichsten WordPress Plugins beschränken. Das überfüllen deines Blogs mit Plugins kann nämlich zum Problem werden. Jedes Plugin verbraucht Leistung vom Server und macht deinen Blog somit langsamer.

Das Problem ist nämlich, wird dein Blog zu langsam, dann springen die Besucher ab, bevor die Seite ganz geladen ist. Sehr zu empfehlen ist den Google Speed Test vor und nach der Installation von Plugins zu starten. So kannst du leicht feststellen, welche Auswirkungen ein installiertes Plugin auf die Ladegeschwindigkeit hat. Zusammenfassend können wir also festhalten: zu viele Plugins sind schlecht für den Traffic des Blogs.

Die nützlichsten WordPress Plugins

Ich habe hier deshalb mal eine kleine Auswahl zusammengestellt, die ich für nützlich halte:

  • Akismet: Kommentar- und Trackback Spam bleibt draussen.
  • Contact Form 7: einfaches aber flexibles Kontaktformular
  • Jetpack: um deinen WordPress Blog mit deinem WordPress Konto zu verknüpfen
  • 404 redirected: sehr schön um Weiterleitungen automatisch oder manuell zu erstellen
  • Broken Link Checker: überprüft deinen Blog auf fehlerhafte Links und fehlende Bilder. Informiert dich per Email
  • WordPress Backup to Dropbox: Erstellt Backups deines Blogs und speichert diese auf deiner Dropbox
  • WP-Db Manager: Hält deine WordPress Datenbank frisch und schickt dir ein Backup per Email.
  • Contextual Related Posts: Zeigt relevanten Content zu einem Artikel. Gut für die interne Verlinkung
  • WordPress SEO: Das beste SEO Plugin für WordPress kommt von Yoast. Die SEO-Optimierung unter WordPress könnte nicht einfacher sein.

Das ist der aktuelle Stand (Februar 2014) meiner beliebtesten Plugins. Diese Liste werde ich in Zukunkt im Auge behalten und bei Bedarf anpassen.

Das kostenlose WordPress Theme von Geld im Internet

evolve wordpress theme

In diesem Artikel möchte ich das kostenlose WordPress Theme vom Geld-im-Internet.net Blog vorstellen. Ich habe es gestern Abend erst installiert und ich bin von den Einstellungsmöglichkeiten dieses Templates begeistert.

Wordpress Theme Options
WordPress Theme evolve Options Screenshot

Es ist das das kostenlose WordPress Theme evolve von Theme4Press. Das Theme ist gratis und man kann es direkt von WordPress Theme Datenbank aus installieren.

Hier nun die Eckdaten des WordPress Themes evolve:

  • full responsive theme
  • Paralax Slider: bis zu 5 Fotos und Text können im Slider laufen
  • Content Slider: Bis zu 10 Artikel können in einem Content Slider laufen
  • Grid System: Anzahl der Spalten für Header, Footer und Content bereich von einer Spalte bis zu 4 Spalten einstellbar
  • Header und Footer Hintergrund Bild und Farbe änderbar
  • Hauptfarben des Themes können verändert werden
  • Animate css plugin: Animation von Bildern
  • 500 Google Fonts für Titel, Untertitel und Content in allen Farben und Grössen
  • 12 Widget Plätze, vier im Header, vier im Footer und 2 in der Seitenleiste
  • 10 Social Networks sind integriert
  • und vieles mehr

Das ist ein tolles Paket, wenn man bedenkt, dass es keinen Cent kostet.