Einleitung zu Google’s Keyword Tool
Die Nutzung des Google Keyword-Planer ist gratis, jedoch muss man sich bei Google Adwords anmelden um das Keyword Tool benutzen zu können. Das ist aber nicht weiter tragisch und in 2 Minuten passiert.
Wenn Sie sich bei Adwords eingeloggt haben, erreichen Sie das Keyword Tool im Reiter „Tools und Analysen“, oben in der Hauptnavigation.
Ideen für neue Keywords und Anzeigengruppen erstellen:
Ja, genau, das ist doch schon mal was, können wir also Keywords eingeben und weitere Keyword Ideen für unsere Nischen-Webseite suchen lassen.
Zu beachten ist, dass wir unter „Ausrichtung“, das Google Suchnetzwerk ausgeschaltet lassen, denn es ist unklar welche Quellen Google hierfür nutzt.
Mit einem Klick auf „Ideen abrufen“ erstellt Google 2 Listen. Die erste Liste „Anzeigen Ideen“ – hier stellt Google Keyword Planer Gruppen von Keywords zusammen und zeigt die monatlichen Suchanfragen für die gesamte Gruppe. In der 2. Liste finden wir einzelne Keyword Ideen.
Ich habe, als Beispiel, eine Suche nach dem Keyword: „Keyword Tools“ gestartet (siehe Bild)

Interessant für unsere Nischen-Suche sind hier die 3 ersten Spalten: Keyword, Durchschnittl. Suchanfragen pro Monat und Wettbewerb (mehr über Suchanfragen und Wettbewerb: hier). Grundsätzlich sollten wir hier nach Keywords mit möglichst hohen Suchanfragen pro Monat sowie hohem Wettbewerb Ausschau halten.
Wundern Sie sich nicht, wieso wir hier nach hohem Wettbewerb sortieren? Eine Nische ist doch nur eine Nische, wenn dort eher geringer Wettbewerb herrscht! Stimmt. Der im Keyword Planer aufgeführten Reiter „Wettbewerb“ gibt den Wettbewerb bei GoogleAdWords wieder. Dies hat also nichts mit dem Wettbewerb in der Suchmaschine zu tun. Da letzterer jedoch wichtig ist für eine Nischen Keyword Suche, müssen wie auf andere Tools, wie SEO Quake oder besser noch Market Samurai zurückgreifen.
Vergessen Sie nicht den Klick auf die kleine Grafik in der Suchanfragen Spalte. Google Trends, nennt Sie sich und gibt die Schwankungen der Suchanfragen übers Jahr wieder. Hier kann z.B herausfinden, ob ein Keyword eher saisonal gesucht wird oder eher ganzjährig. Oder ob die Anzahl der Anfragen steigend, sinkend, oder stabil ist.