Nischenseiten Challenge 2014: Bericht Woche 3

Nischseiten-Challenge-Woche 3

Nischseiten-Challenge-Woche 3Was in Woche 2 geschah:

In der 2. Woche, ich habe es bereits befürchtet, konnte ich nicht im selben Tempo an meiner Latte macchiato Nischenseite arbeiten. Ich habe aber trotzdem alles Geplante erledigt.

Auflistung der erledigten Punkte in Woche 2 der Nischenseiten Challenge:

  • Facebook Seite und Google+ Seite angelegt
  • Google+ Communities beigetreten, allerdings konnten noch keine Follower generiert werden
  • Weitere Inhalte wurden publiziert. Um Affiliate Produkte einzubinden, habe ich Landing Pages erstellt. Die Besucher werden also durch informative Artikel über Landing Pages auf die Produktseiten der Partner gelenkt
  • Content auf Google+, Facebook und Twitter gepostet
  • Latte macchiato Ideen wurde bei 3 Blog Verzeichnissen angemeldet. Für mehr Backlink Arbeit war keine Zeit

Ranking der Keywords am Ende der 2. Woche

Das Hauptkeyword liegt momentan auf Platz 38 bei Google Deutschland. Alle anderen Longkeys auf die Artikel bisher optimiert wurden liegen ebenfalls in den Top 100 der Suchergebnisse von Google.de. Besucher kommen derzeit aber nur vereinzelt über Suchmaschinen.

Was ich mir für die 3. Woche der Challenge vorgenommen habe:

In Woche 3 werde ich mich hauptsächlich mit dem Backlink Aufbau und dem Ausbau der sozialen Medien beschäftigen, aber auch neuer Content und neue Partner sollen noch eingebunden werden.

Hier meine Stichwort Liste für Woche 3:

  • Latte macchiato Ideen bei Webseiten- und Blogverzeichnissen anmelden
  • Blog mit Blogger Connection Seiten verbinden
  • Backlink Situation der Konkurrenz analysieren
  • Foren Artikel schreiben

Zeitaufwand und Kosten in der 2. Woche

Zeitaufwand: 8-10 Stunden

Kosten: keine Ausgaben in Woche 2

Nischenseiten Challenge 2014: Bericht Woche 2

Nischenseiten-Challenge-Bericht-Woche2

Nischenseiten-Challenge-Bericht-Woche2Schneller als der Wind

Ich hatte mir für die erste Woche einiges vorgenommen und ich muss sagen, es hat alles geklappt. Nicht nur die für letzte Woche geplanten Aufgaben habe ich erledigt, nein, auch fast die ganze Planung für die 2. Woche habe ich bereits abgearbeitet. Das bringt natürlich mit sich, dass sich der schon erstellte Workflow der Nischenseiten Challenge 2014 für die ersten 5 Wochen etwas verschiebt – und zwar genau um eine Woche!

Was für letzte Woche geplant war und bereits erledigt ist:

  • Nische finden: Mit einer Tasse Kaffee neben mir auf dem Küchentisch, fing ich an bei Ebay und Amazon nach Bestsellern zu suchen. Als ich die erste Liste, mit Produkten wie Scannerzubehör, Tischläufer, Handleuchten…usw. gefüllt hatte, und SEcockpit damit gefüttert hatte, war das Ergebnis eher ernüchternd.Ich griff neben mich um wenig später an einer leeren Tasse zu nuckeln. Tasse…Kaffee…Kaffeemaschinen….Kaffeesorten…..Latte macchiato! Latte macchiato als Hauptkeyword sieht laut SEcockpit gar nicht so schlecht aus: 22200 Suchanfragen bei mittlerer Konkurrenz und die Top 10 Analyse, finde ich, stellt mich auch nicht vor unlösbare Probleme. Top10 keyword analyse SEcockpitMein Hauptkeyword für die Challenge war also schneller gefunden, als ich gedacht habe. Das ist auch gut so, denn die eigentlichen Arbeit der Nischenseiten Challenge 2014 fängt jetzt erst an. Ich brauchte also nur noch einige Longtails zu analysieren.
  • Affiliate Partner finden: Ich werde in erster Linie das Amazon Partnerprogramm nutzen. Weitere Partner werden gesucht, sobald die ersten 8-10 Artikel online sind.
  • Domain registrieren: An Domains ist vieles schon vergeben. Ich habe mich dann für die Domain: Lattemacchiato-ideen.de entschieden.
  • WordPress und Plugins installieren: Das Installieren von WordPress und meinen liebsten Plugins, welche ihr hier in meinem WP Plugin Verzeichnis findet, ging schnell und ohne Probleme von statten.

Was für die 2. Woche geplant war und bereits erledigt ist:

  • Design erstellen: Ich habe mich für das kostenlose WordPress Theme entschieden, das ich bereits hier vorgestellt habe. Ich werde eventuell noch ein Logo entwerfen (lassen)
  • Content Plan erstellen: Ich habe einen ersten Content Plan erstellt, eine Auflistung der ersten 10 Artikel Ideen mit den entsprechenden Keywords
  • Passende Fotos kaufen: Ich habe bei Fotolia 10€ investiert. Damit müsste ich genügend Bildmaterial für die ersten Artikel kaufen können.
  • 2-3 Texte schreiben und publizieren und Affiliate Partner einbinden: Ich habe 3 Artikel erstellt und 2 Landing Pages mit den entsprechenden Affiliate Links
  • Nischenseite bei Bing und Google Webmaster Tools anmelden

Was jetzt für Woche 2 geplant ist:

  • Social Media Seiten anlegen: Facebook Seite, Google+ Seite, eventuell Twitter Account
  • Google+ Follower generieren und Communities beitreten
  • Weitere Inhalte publizieren, Landing Pages erstellen und Affiliate Partner einbinden
  • Content auf Google+, Facebook und Twitter posten
  • Nischenseite bei Blog Verzeichnissen anmelden

Ich hoffe, dass ich auch in der 2. Woche etwas Zeit finde und alles schaffe, was ich mir vorgenommen habe.

Zeitaufwand für Woche 1: ich habe es leider nicht genau aufgeschrieben – ca. 12-16 Stunden inklusive Recherche für Inhalte.

Zusätzliche Ausgaben: 10€ für Fotos, die aber noch nicht alle ausgegeben sind und auch in den nächsten Wochen noch Fotos für die Inhalte hergeben werden.

So ihr Lieben, das war der Bericht von Woche 2 der Nischenseiten Challenge 2014, seid fleißig und bis bald.

Anfänger Guide 6: Webseite bei Bing und Google Webmaster Tools eintragen

Nischenstrategie Anfänger Guide6: Webmaster Tools Google und Bing

Nischenstrategie Anfänger Guide6: Webmaster Tools Google und BingWas für Webmaster Tools?

Im heutigen Anfänger Guide werden wir unsere Nischenseite, die ja jetzt schon einige Inhalte hat, bei den Webmaster Tools von Bing und den Webmaster Tools Google anmelden. Warum machen wir das?

Die beiden wichtigsten Suchmaschinen Google und Bing stellen mit ihren Webmaster Tools nicht nur eine schnelle Möglichkeit zur Indexierung neuer Webseiten zur Verfügung, sondern wir Webmaster können noch viel mehr mit diesen Tools anstellen. Aber in einem ersten Anlauf werden wir nur unsere WP SEO Sitemap bei den beiden Diensten hinterlegen, damit die Crawler von Bing und Google ganz schnell bei uns vorbeischauen und unsere ersten Artikel indexiert werden – wir wollen ja schliesslich gefunden werden.

Wo finde ich die Sitemap bei WordPress?

Falls du WP SEO von Yoast noch nicht installiert haben, dann solltest du es jetzt tun. Denn dieses Plugin kann nicht nur Sitemaps erstellen, sondern es kann auch festlegen, was in die Sitemap rein soll und was nicht.

Die WP SEO Sitemap für deine Seit findest du im SEO Plugin unter dem Menüpunkt XML-Sitemap (mormalerweise findest du die Sitemap aber auch unter folgender Adresse: http://deineinternetseite.de/sitemap_index.xml

Webmaster Tools Google

  • Melde dich mit deiner Google ID auf folgender Seite an: http://www.google.com/webmasters/tools/
  • Klicke auf den roten Link „Webseite hinzufügen“ um deine Seite anzumelden. Danach musst du die Webseite verifizieren.
  • Klicke nun auf den Reiter „Alternative Methoden“ und dann auf „Html Tag“
  • Kopiere nun den angezeigten Meta Tag und füge ihn in den Head-Bereich deines Templates in WordPress ein. (Design-Editor-Header.php)
  • Deine Webseite sollte nun verifiziert sein
  • Wähle deine Webseite aus
  • Klicke nun auf Sitemaps und dann auf den roten Link „Sitemap hinzufügen/testen“
  • Gib jetzt die Sitemap Adresse ein – fertig

 

Webmaster Tools Bing

 

Nischenseiten Challenge Bericht Woche 1

Nischenseiten Bericht Woche 1

Der Start

Es geht nun also mit der Nischenseiten Challenge 2014 los. Ich freue mich, dass ihr hier seid, um meinen ersten Nischenseiten Challenge Bericht, und hoffentlich auch die folgenden, zu studieren. Ich möchte an dieser Stelle auch allen anderen Teilnehmern viel Erfolg mit ihren jeweiligen Nischenseiten wünschen.

Nischenseiten Bericht Woche 1Der Plan

Ich habe mir die letzten beiden Tage bereits ein wenig Gedanken über die Nischenseite gemacht und mir ist dabei eingefallen, dass eine Workflow-Checkliste sehr nützlich wäre. Eine Liste also, welche alle wichtigen Schritte zur Erstellung einer Nischenseite,  aufgeteilt in 13Wochen, aufgreift und ich, als Anfänger, einen gewissen Leitfaden habe, an dem ich mich durch die Wochen hängeln kann. Gesagt, getan, der Workflow der ersten 5 Wochen ist provisorisch niedergeschrieben.

Die erste Woche

Genug der einleitenden Worte, jetzt geht es ans Eingemachte – der Nischenseiten Challenge Bericht für die erste Woche.

  • Nische finden und analysieren:
    Genau, das Wichtigste muss erst einmal gefunden werden. Ich werde so vorgehen, dass ich in mich kehre und erst einmal ein kleines Brainstorming mache. Ich werde zuerst nur in Bereichen recherchieren, die mich interessieren. Die Keywords die mir dabei einfallen, schreibe ich in eine Liste.
    Für die Analyse der Keywords auf Konkurrenz und Suchanfragen, werde ich mein Keyword Analyse Tool SEcockpit von Swissmademarketing benutzen. Ich brauche es nicht extra zu kaufen, ich habe es schon im Gebrauch und weiss auch einigermassen damit umzugehen.
    Falls die erste Keyword Liste kein brauchbares Nischenkeyword hervorbringt, dann werde ich ein frisches Brainstorming machen und dann diese Keywords analysieren.
  • Affiliate Partner finden:
    Die Monetarisierung der Nischenseite ist nicht zu vernachlässigen – also wird jetzt sofort nach potentiellen Affiliate Partnern gesucht. Finde ich keine passenden Affiliate Partner, dann werde ich auf Google Adsense oder ähnliches zurückgreifen müssen, oder aber mich für eine andere Nische entscheiden.
  • Domain finden und registrieren:
    Da ich mich schon für einen mir bekannten Hoster (Webhostone) entschieden habe, brauche ich mich nur noch um einen Keyword relevanten Domain Namen zu kümmern.
  • WordPress installieren:
    Die Blog Software steht also auch schon fest. Ich werde WordPress installieren. Das geht bei Webhostone problemlos. Ich werde lediglich die .htaccess Datei manuell etwas pimpen.
  • Plugins installieren: Ich werde hauptsächlich die WordPress Plugins aus meiner Liste importieren, wobei das wichtigste von allen natürlich das WP SEO Plugin von Yoast ist.

Die voraussichtlichen monatlichen Kosten des Projekts habe ich wie folgt festgelegt:

So, ihr Lieben, das wars erstmal von mir für diese Woche.

Gruss

der Tom

Wir sind dabei! Die Nischenseiten Challenge 2014

Nischenseiten challenge 2014

Nischenseiten challenge 2014Peer’s Nischenseiten Challenge 2014

Dieses Jahr läd Peer Wandiger zu seiner Nischenseiten Challenge 2014 ein. Am 3. März geht es auch schon los. Peer startet dann, im Duell mit Martin Mißfeldt von tagseoblog.de, mit einem neuen Nischen Projekt.

Aber, die Nischenseiten Challenge 2014 dreht sich nicht alleine um dieses eine Duell der Profis, sondern jeder ist zum Mitmachen herzlich eingeladen. Die einzige Bedingung ist, dass jeder Teilnehmer einen wöchentlichen Bericht schreiben und veröffentlichen muss. Diese Berichte können sehr interessant werden, da man hier Einblick in die Vorgehensweise anderer Blogger erhält und so etwas dabei lernen kann.

Weiter Infos gibt es auf Peer’s Blog selbstaendig-im-netz.de und auf der, speziell für die Nischenseiten Challenge 2014, eingerichteten Nischenseiten-Guide Webseite.

Mach mit!

Als ich zuerst über diese Challenge gelesen habe, war ich von der Idee begeistert, aber zugleich auch skeptisch, weil ich irgendwie nicht sicher war, ob ich da mithalten kann. Ich weiss bis jetzt noch nicht, ob mein Wissen ausreicht, um hier mitzumachen.

Mein Blogging Partner hat mich jedoch dazu ermutigt, mitzumachen und mit einem eigenen frischen Projekt zu starten. Vielleicht kann er mir zur Hand gehen, wenn ich nicht mehr weiter weiss.

Mein erster Wochenbericht geht am 3. März online und wird hier auf geld-im-internet.net unter dem Menüpunkt „Nischenseiten Challenge 2014“ zu finden sein. Im Wochenbericht werde ich meinen Plan für die erste Woche meines Nischenseiten Projekts vorstellen. Mal sehen, ob ich alles das schaffe, was ich mir für die erste Woche vorgenommen habe, oder ob ich in der 2. Woche den Plan etwas korrigieren muss.

Um mit zu machen ist es noch nicht zu spät.

Bis bald beim Nischenseiten Challenge

Liest du noch oder Kommentierst du schon? Eine nette erste Blogparade

die erste Blogparade

die erste BlogparadeLiebe Blogger,

hier ist sie also nun, die erste Blogparade, bei der ich mit mache. Diese Blogparade habe ich auf Netzblogger.net, dem Blog von Timm, gefunden.

Diese erste Blogparade gefällt mir sehr gut, da Timm schon Fragen vorbereitet hat, die ich übernehmen kann. Dies habe ich auch gemacht und hier nun das Resultat:

 

  1. Sind Facebook & Co. Schuld?
    Dass die Like Mentalität der modernen Social Media Gesellschaft negative Auswirkungen auf die Anzahl der Kommentare haben scheint mir logisch. Unsere moderne Gesellschaft wird durch ihre Schnelllebigkeit immer oberflächiger. Durch den chronischen Zeitmangel der meisten Menschen wird lieber mal schnell geliked, als ein zeitaufwändiges Kommentar geschrieben.
  2. Inwieweit beeinflussen Smartphones und Tablets das Kommentieren auf Blogs?
    Eigentlich dürfte das Kommentieren auf Smartphones oder Tablets kein grosses Problem darstellen, denn viele mobile Benutzer sind ja auch im Stande, auf den oft kleinen Hilfstastaturen dieser mobilen Geräte, ellenlange Text-Messages zu verfassen. Ausserdem, ist im Tablet-Bereich, eine neue Generation an Geräten im Anmarsch, welche mit ausklappbaren Tastaturen ausgestattet sind.
  3. Was ist die optimale Länge eines Beitrages?
    Es ist ja in Blogger Kreisen allgemein bekannt, das Blog Leser keine allzu langen Texte mögen, was wiederum mit unserer schnelllebigen Gesellschaft zusammenhängt. Die Blog Leser erwarten von einem Blog Artikel, dass dessen Inhalt auch bei einem nur kurzen Überfliegen des Textes ersichtlich ist. Deshalb sind meiner Meinung nach Texte von 300-800 Wörtern und vielen Abschnitten ideal.
  4. Wird ein Artikel nicht verstanden und wenn ja, woran liegt es?
    Ich denke nicht, dass die Artikel nicht verstanden werden. Jeder normale Blogger achtet glaube ich sehr auf die Verständlichkeit seiner Texte. Als Blogger sollte man schreiben, wie man spricht – dann sollten die Leser auch mit der Verständlichkeit keine Probleme haben
  5. Was ist ein optimaler Titel zum Artikel, damit der Artikel auch tatsächlich durchgelesen wird?
    Über das Thema der Wahl des richtigen Killer-Titels, kann man ganze Bücher füllen. Wichtig ist generell, dass der Leser durch den Titel genau erfährt, was ihn im Artikel erwartet. Gleichzeitig sollte der Titel das Interesse am Thema steigern.
  6. Gibt es einen »öffentlichen« Druck, der es verhindert, sich die Zeit zum Lesen zu nehmen oder gar einen mehr oder weniger sinnvollen Kommentar zu hinterlassen?
    Natürlich besteht ein gewisser öffentlicher Druck. Die Konsumgesellschaft, die Informationsflut, der Druck es im Leben zu etwas zu bringen – alle diese Dinge tragen dazu bei, die Menschen der modernen Gesellschaft unter einen gewissen Zugzwang zu setzen. Alles muss schnell erledigt werden, so auch das Lesen unserer mühsam recherchierten Blog Artikel. Wenn man kaum Zeit zum Lesen hat, wann soll man dann noch kommentieren.
  7. Welchen Einfluss haben Kommentare auf die Suchmaschinenoptimierung?
    Ich denke, generell mögen Suchmaschinen die Interaktion auf Webseiten. Dazu gehören auch Kommentare. Also, ja, Kommentare können für die Suchmaschinenoptimierung wichtig sein.
  8. Was sind die beliebtesten Themen, zu denen ein oder mehrere Kommentare hinterlassen werden?
    Auf diese Frage kann ich nichts genaues antworten, da mir mit meinem jungen Blog hier einfach die Erfahrung fehlt.
  9. Wie sollte der Autor auf Kommentare reagieren? Welchen Einfluss besitzt er auf die Art und Weise eines Kommentars?
    Wichtig ist, dass die Autoren überhaupt reagieren, sie sollten auf jeden Fall auf die Kommentare antworten und gegebenenfalls sogar die Kommentatoren zu weiteren Diskussionen animieren.
  10. Jetzt mal auf meinem Blog betrachtet: Welche Artikel gefallen dir am besten und zu welchem Themenbereich soll ich mehr oder anders schreiben?
    Auf deinem Blog gefallen mir die Blogger und WordPress Themen am besten, da ich eben hauptsächlich in dem Bereich schreibe. Bitte mehr davon
  11. Gehören zu »sinnvollen« Kommentaren nur solche, die als Diskussion dienen oder reicht ein einfaches »toller Artikel« auch schon dazu?
    Natürlich ist ein kurzes Feedback (toller Artikel) nicht schlecht. Ich freue mich über jedes Kommentar. Lieber sind mir natürlich Kommentare von wenigstens 2-3 Sätzen an Länge.
  12. Und zu guter Letzt: Werden vielen Kommentare nur zu SEO-Zwecken hinterlassen (Backlink hinterlegen)?
    Natürlich werden viele Kommentare nur zu SEO-Zwecken gesetzt. Diese sollte dann aber auch etwas Inhalt enthalten, damit der Autor des Artikels und andere Leser auch etwas davon haben.

So Timm, das war mein Beitrag zu deiner Blogparade. Ich werde bald bei dir ein paar Kommetare setzen (sobald es mein Zeit Management zu lässt).

Meine wenigen Leser dürfen auch gerne Kommentare zum Thema hier unten hinterlassen.

Liebe Grüsse

Tom

Anfänger Guide 5: Erste Blog Inhalte erstellen

erste Blog Inhalte erstellen

erste Blog Inhalte erstellenErste Blog Inhalte erstellen ist nicht einfach

Herzlich willkommen in der fünften Folge unseres Nischen Webseiten Anfänger Kurses. Das Thema „Erste Blog Inhalte erstellen“ liegt mir besonders am Herzen, da ich einerseits,  aus eigener Erfahrung weiss, wie schwierig das meistens ist, andererseits aber auch, wie wichtig gute Inhalte sind. Womit wir auch schon bei der ersten Eigenschaft der ersten Blog Inhalte angelangt wären. Aber lass uns mal nicht vor den Wagen springen, sondern die Chose detailliert auseinandernehmen.

Leitfaden um erste Blog Inhalte zu erstellen

  • überlege dir in welcher Anredeform du schreiben willst (Höflichkeitsform oder Dutzen). Hast du dich einmal für eine Form entschieden, solltest du diese auch für deinen gesamten Blog beibehalten.
  • überlege dir eine bestimmte Struktur für deine Artikel. Zum Beispiel Artikel, mit einer Einleitung, einem Hauptabschnitt und einem Fazit. Wenn die Struktur deiner Blog Artikel immer gleich aufgebaut ist, sind diese für deine Besucher angenehmer zu lesen.
  • setze farbige Akzente in deinen Beiträgen. Zum Beispiel kannst du das Fazit deines Artikels immer mit Farbe hinterlegen.
  • nutze Textformatierungen, wie Fett oder Kursiv, um wichtige Textpassagen hervorzuheben. Deine Leser haben es somit leichter, deine Hauptaussagen auszumachen
  • Formatiere den Online Texte immer linksbündig und nie im Blockformat. Das Blockformat ist am Bildschirm schwierig zu lesen, da man leicht die Zeile verliert.
  • nutze mehr Abschnitte im Blog Artikel als auf Papier. Blog Leser mögen keine zu langen Abschnitte.
  • nutze Aufzählungen, wie diese hier. Blog Leser lieben Aufzählungen
  • vermeide Blog Artikel mit weniger als 300 Wörtern zu schreiben. Die Suchmaschinen danken dir dafür
  • vermeide zu viele Fremdwörter zu benutzen, nicht dass deine Leser mehr im Wörterbuch blättern als deinen Blog lesen.
  • vermeide Rechtschreibe- und Grammatikfehler. In WordPress gibt es eine Korrekturlesen Funktion. Nutze sie.
  • Recherchiere das Thema deines Artikels genau

Fazit

Der Leitfaden für erste Blog Inhalte zu erstellen, verrät dir meine wichtigsten Eckpunkte an denen ich meine Blog Texte orientiere.
Ausser dem Leitfaden, solltest du auch darauf achten irgendeinen Mehrwert in deinen Artikeln zu erschaffen. Das heisst, du musst anhand deiner Recherchen zum Artikel, herausfinden, welchen Informationen vielleicht exklusiv nur du in deinem Artikel zur Verfügung stellen kannst.

Anfänger Guide 4: Content Strategie für den Nischen Blog erstellen

Nischen Content-Strategie

Nischen Content-StrategieContent Strategie

Herzlich willkommen zu unserem 4. Nischenstrategie Guide. In diesem Beitrag wollen wir eine Content Strategie für den Nischen Blog erstellen.

Mit der Content Strategie für den Nischen Blog meine ich den Aufbau des Blogs, das Grundgerüst, das uns klar macht, wie gross unsere Nischenseite werden soll und welche Keyword relevanten Themen sie behandeln soll.

Die Strategie umreissen

Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass wir immer einen Schlachtplan zur Erstellung des Contents zur Verfügung haben. Fangen wir also an uns diese kleine Gedankenstütze zu bauen.

Hierzu stellen wir uns ein paar Fragen:

Welches Keyword ist unser Haupt Keyword und was schreibe ich darüber?
Das ist quasi unser Hauptthema der Nischen Webseite

Mit welchen Affiliate Partnern kann ich dieses Nischen Keyword monetarisieren?
Das kann über einbinden von Werbebannern geschehen oder über einen Link auf eine extra für das Haupt Keyword erstellte Landing Page geschehen.

Welche relevanten Zusatz Texte kann ich im Zusammenhang mit dem Haupt Thema schreiben?
Zusatz Content kann Antworten auf mögliche Fragen zum Thema geben, welche sich Kunden stellen könnten oder Bedenken der Kunden, das Produkt betreffend. Es können aber auch weitere Erklärungen zum Thema sein, die unsere Besucher interessieren.

Wie kann ich diesen Zusatz Content monetarisieren?
Haben wir auch zum Zusatz Content Affiliate Partner oder müssen wir vielleicht auf andere Monetarisierungs Möglichkeiten, wie Adsense, Plista oder ähnliches zurückgreifen?

Wie kann ich den Zusatz Content mit dem Haupt Content verlinken?
Google findet das Hauptthema unserer Webseite, wenn wir von den Zusatz Themen auf das Hauptthema verlinken. Wir müssen uns also überlegen wie wir das umsetzen wollen. 

Während dem ich mir diese Fragen beantworte, fertige ich nebenbei, auf einem Blatt Papier, eine Skizze an. Nachdem ich alle Fragen beantwortet habe, spiegelt diese Skizze dann den Grundriss meiner Content Strategie für den Nischen Blog wieder.

Diesen Grundriss überarbeite ich dann noch. Meist kommen mir dann noch weitere Details zum Aufbau oder konkrete Artikel Ideen in den Sinn, die ich dann auch auf meiner Skizze vermerke.

Damit haben wir nun eine stabile Grundlage um mit dem Zusammenbau unserer Nischen Webseite zu beginnen.

Tipp:
Die Struktur auf unserer Skizze können wir schon in unseren WordPress Blog übernehmen. Wir können damit schon die passenden Kategorien erstellen. Die Skizze gibt vielleicht schon aussagekräftige Titel für unseren Content preis und wir können diese Titel einfach als Artikel Entwürfe speichern.

Geld im Internet im Blogreview bei Alex von Internetblogger.de

Geld-im-Internet-Blogreview

Geld-im-Internet-BlogreviewDie Blogreviews von Alex

In seiner Blogreview Reihe stellt Alex von Internetblogger.de regelmässig neue Blogs vor. Damit es ein Blog in die Reviews von Alex schafft, sollten hochwertige Inhalte und ein angenehmes Design vorhanden sein. Das behandelte Blog Thema spielt, denke ich eine untergeordnete Rolle.

Geld im Internet im Review

Anfang der Woche hat sich Alex dann meinen Geld im Internet Blog vorgenommen. Heraus kam ein sehr detaillierter Bericht über die Inhalte, Design und Autor von Geld im Internet.

Was Alex alles in seinem Blogreview hervor gestrichen, gelobt und beanstandet hat, könnt ihr hier im Detail hier im Blogreview nachlesen.

Das Geld-im-Internet Gewinnspiel

Geld verdienen im Internet

Hallo liebe Blogger,

Ich bin gerade dabei neue Artikel für den Anfänger Guide der Nischenstrategie schreiben. Aber irgendwie komme ich nicht richtig voran. Mir kam gerade in den Sinn, dass ein wenig Ablenkung für mich nicht schlecht wäre und habe ein Gewinnspiel für euch zusammengebastelt.

Hier ist es nun also: Das Geld-im-Internet Gewinnspiel

Gewinn: 20EUR Amazon Gutschein
Einsendeschluss: 28. Februar 2014

Das Rafflecopter Widget ausfüllen und schon seid ihr dabei

a Rafflecopter giveaway